Partizipation am beruflichen, sozialen und politischen Leben

Berufsorientierung

Information

Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler das Nelly-Sachs-Gymnasium als mündige Bürgerinnen und Bürger verlassen, die am beruflichen wie sozialen und politischen Leben partizipieren.

Dazu gehört, dass sie am Ende ihrer Schulzeit eine individuell reflektierte Berufsperspektive entwickelt haben und sich dementsprechend für einen Bildungs- und Ausbildungsweg entscheiden können.

Wir bieten Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, Berufe, Ausbildungswege und Studiengänge kennenzulernen.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Fachunterricht, in Workshops, in Praktika, aber auch in außerunterrichtlichen Angeboten, Einblicke in die Wirtschafts-, Arbeits-, Berufs- und Studienwelt.

Auf diese Weise unterstützen wir unsere Lernenden beim Erkennen ihrer Potenziale und Interessen, möchten ihre beruflichen Handlungskompetenzen erweitern und ihnen ein breites Spektrum erforderlicher beruflicher Schlüsselqualifikationen wie soziale Kompetenzen, Arbeitsorganisation und Werteorientierung vermitteln.

offizielles Siegel

Onlineanmeldung Betriebspraktikum

AnsprechpartnerInnen

Herr Weyerke

Herr Weyerke (WEY)

Frau Lütkehus

Frau Lütkehus (LTH)

Kooperationspartner

Berufs- und Studienorientierung im Detail

„KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS“ (KAoA) IM RAHMEN DER BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG

Die Studien- und Berufsorientierung des Nelly-Sachs-Gymnasiums orientiert sich seit dem Schuljahr 2016/17 am Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA). Dies basiert auf dem Ausbildungskonsens NRW vom 10. Februar 2011 und ist für alle weiterführenden Schulen konzipiert worden.

Ziel von KAoA ist es, für alle Schüler/Innen der allgemeinbildenden Schulformen ein verbindliches, standardisiertes, flächendeckendes und geschlechtersensibles Angebot der Berufs- und Studienorientierung zu schaffen, um

  • eine nachhaltige Studien-und Berufsorientierung für alle Schüler/Innen zu verankern,
  • den Übergang von der Schule in Beruf und Studium zu systematisieren,
  • Jugendliche, die eine duale oder vollzeitschulische Berufsbildung anstreben, umfassend über Ausbildungen und Berufe zu informieren und zu beraten,
  • die Berufswahlkompetenz und Ausbildungsreife durch eine stärkenorientierte Identifizierung der Potenziale zu erhöhen,
  • die Chancen einer dualen Berufsausbildung transparenter zu machen und die Attraktivität beruflicher Aus- und Weiterbildung weiter zu steigern,
  • Ausbildungsangebote im direkten Anschluss an den Besuch der allgemeinbildenden Schule bzw. an Maßnahmen zur Herstellung der Ausbildungsreife bereitzustellen.

DIE ZENTRALEN ANGEBOTE DER STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG AM NELLY-SACHS-GYMNASIUM

Jahrgangsstufe

Maßnahme

Beschreibung

8.1

Informationsveranstaltung zu KAoA

Die Eltern werden über die Inhalte und Ziele von KAoA durch die Schule informiert.

8.1

Potenzialanalyse

Alle Lernenden der Jahrgangsstufe 8 nehmen an einer von einem externen Bildungsträger durchgeführten Potenzialanalyse teil, die in einem individuellen Beratungsgespräch ausgewertet wird.

8.1

Beratung

Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs mit dem Klassenleitungsteam reflektieren die Lernenden ihre Erfahrungen der Potenzialanalyse.

8.1/8.2

Einführung des Berufswahlpasses

Alle Lernenden erhalten den Berufswahlpass NRW als Portfolioinstrument.

8.2

Berufsfelderkundungs-tage (BFE-Tage)

Alle Lernenden absolvieren drei Tages-Praktika in verschiedenen Berufsfeldern.

 

8.2

Beratung

Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs mit dem Klassenleitungsteam reflektieren die Lernenden ihre Erfahrungen der Berufsfelderkundungstage.

9.1/9.2

„Digi BiZ“

Informationsveranstaltung der Bundesagentur für Arbeit (BfA) für die Jahrgangsstufe im Hinblick auf Berufsfelder und Praktikum

9.2

Informations-veranstaltung im Hinblick auf das Betriebspraktikum in der EF

Die gesamte Jahrgangsstufe wird über den Ablauf der Berufsorientierungswochen in der Jahrgangsstufe EF informiert.

 

9.2

Beratung und Anschlussvereinbarung

Am Ende des zweiten Halbjahres erarbeiten die Lernenden gemeinsam mit den Klassenleitungs-teams die sogenannte Anschlussvereinbarung.

EF.1

Betriebspraktikum

Alle Lernenden der Jahrgangsstufe absolvieren ein zweiwöchiges Betriebspraktikum in einem Berufsfeld/ Betrieb ihrer Wahl und erstellen im Anschluss einen ausführlichen Bericht. Das Praktikum wird in der Regel in den letzten beiden Wochen des ersten Halbjahres absolviert.

EF

Individuelle Beratungsgespräche (BfA)

In regelmäßigen Abständen bietet unsere Beratungskraft der BfA individuelle Beratungsgespräche in der Schule an.

EF

Workshop

Workshop zur Berufs- und Studienorientierung für die gesamte Jahrgangsstufe im Hinblick auf die eigene Standortbestimmung (schulintern oder durch Kooperationspartner)

EF.2

„Check-U“ (BfA)

Vorstellung des Erkundungstools für Ausbildung und Studium für die gesamte Jahrgangsstufe durch unsere Beratungskraft der BfA

Q1.1/Q1.2

„Wege nach dem Abitur“ (BfA)

Die gesamte Jahrgangsstufe wird durch unsere Beratungskraft der BfA über Anschlussmöglichkeiten nach dem Abitur, Zugangsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren und Bewerbungsfristen informiert.

Q1

Individuelle Beratungsgespräche (BfA)

In regelmäßigen Abständen bietet unsere Beratungskraft der BfA individuelle Beratungsgespräche in der Schule an.

Q1.2

Workshop Entscheidungs-kompetenz 1

Workshop zur Berufs- und Studienorientierung für die gesamte Jahrgangsstufe im Hinblick auf die eigene Entscheidungskompetenz (schulintern oder durch Kooperationspartner)

Q1.2

Beratung und Anschlussvereinbarung

Am Ende des zweiten Halbjahres erarbeiten die Lernenden im Rahmen eines Beratungsgesprächs die sogenannte Anschlussvereinbarung.

Q2

Individuelle Beratungsgespräche (BfA)

In regelmäßigen Abständen bietet unsere Beratungskraft der BfA individuelle Beratungsgespräche in der Schule an.

Q2

Workshop

Entscheidungs-kompetenz 2

Workshop zur Berufs- und Studienorientierung für die gesamte Jahrgangsstufe im Hinblick auf die eigene Entscheidungskompetenz (schulintern oder durch Kooperationspartner)

Q2.2

Praxisphase in der HHU

Alle Lernenden der Jahrgangsstufe besuchen an fünf Tagen die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

EF – Q2

Beratung

Regelmäßige niederschwellige individuelle Beratung durch die Studien- und Berufsorientierungs-Koordinatoren und ausgewählte Lehrkräfte

WEITERE ANGEBOTE DER BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG

Aushänge und Plakate am „Berufsorientierungsbrett“ (im Treppenhaus des Erdgeschosses) und ausliegende Broschüren, Zeitungen, Flyer im Zeitschriftenschrank (Verwaltungstrakt) geben Auskunft über Informationstage und Informationsveranstaltungen verschiedener Unternehmen, Tage der offenen Tür an Universitäten und Fachhochschulen, Veranstaltungen der Bundesagentur für Arbeit.

Teilnahme an den wechselnden Angeboten unserer Kooperationspartner

  • 3M
  • Bundesagentur für Arbeit
  • Heinrich-Heine-Universität
  • CBS-International-Business-School

Förderung und Forderung von Lernenden durch Angebote wie zum Beispiel

  • Jugend Aktiv e.V.
  • „Senkrechtstarter“ der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • „Studieren vor dem Abitur“ an der HHU für besonders talentierte Schüler*inne

Darüber hinaus unterstützen alle Unterrichtsfächer den Prozess der beruflichen Orientierung innerhalb ihrer curricularen Vorgaben.

WEBLINKS ZUM LANDESVORHABEN KAOA

Startseite des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen KAoA:
https://www.berufsorientierung-nrw.de

Informationen zur Potenzialanalyse in Jahrgangsstufe 8:
https://www.berufsorientierung-nrw.de/wp-content/uploads/2022/01/Themenheft-Potenzialanalyse.pdf

Informationen zu den Berufsfelderkundungstagen in Jahrgangsstufe 9:
https://www.berufsorientierung-nrw.de/wp-content/uploads/2022/01/MAGS_Themenheft_BFE-webversion.pdf

WEITERE WICHTIGE WEBLINKS ZUR BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG