Erinnern vor Ort – Unterrichtsgang zu Stolpersteinen

Wir haben uns im Religionsunterricht in der 9. Klasse unter anderem mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt. Um die Opfer des 2. Weltkrieges nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, sind wir zu einzelnen Stolpersteinen gegangen. Wir haben die Steine mithilfe von Wasser und Tüchern gesäubert und einen selbst vorbereiteten Text zu den einzelnen Personen vorgetragen. Nachdem wir der Opfer gedacht haben, haben wir Tulpen neben die einzelnen Stolpersteine gelegt und einen Moment inne gehalten.

Da die Namensgeberin unserer Schule, Nelly Sachs, ebenfalls Opfer des Holocaust wurde, sollte die Schule die Aufgabe übernehmen, weiterhin die Erinnerungen an die Opfer des 2. Weltkriegs aufrecht zu erhalten. Die Exkursion hat uns sehr berührt und die Gemeinschaft der beiden evangelischen Religionskurse gestärkt.

Von Lara, Rasmus, Bennet, Finn

neueste Artikel

Was vor uns liegt und was hinter uns liegt - Grußworte der Schulleitung
Was vor uns liegt und was hinter uns liegt – Grußworte der Schulleitung
11. Juli 2025
Erfolgreiche DELF-AbsolventInnen erhalten ihre Diplome
Erfolgreiche DELF-AbsolventInnen erhalten ihre Diplome
10. Juli 2025
Spanisch-Lesewettbewerb Leo, leo … ¿Qué lees?
Spanisch-Lesewettbewerb Leo, leo … ¿Qué lees?
10. Juli 2025
Neue Reparatursäule für Fahrräder am Nelly eingeweiht - Foto: Georg Salzburg(salz)
Neue Reparatursäule für Fahrräder am Nelly eingeweiht
8. Juli 2025

Archiv