Digitales Lernen, also das Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien, ist seit der ersten Corona-Welle fester Bestandteil unseres schulischen Alltags und Unterrichts. Dabei haben wir unsere Medien und Kompetenzen stetig weiterentwickelt. Unser Ziel war und ist es nicht nur, mit unseren Schülerinnen und Schülern jederzeit für alle Unwägbarkeiten dieser Pandemie gerüstet zu sein, sondern vor allem unsere Lernenden grundsätzlich, pandemieunabhängig und zukunftsorientiert digital kompetent zu machen – in allen Lern- und Lebenslagen.
Deshalb ist unsere mittlerweile bewährte Lern- und Arbeitsplattform Moodle weiterhin fester Bestandteil des unterrichtlichen Alltags und wird flankiert von LOGINEO NRW, einer Kommunikationsplattform, mit der wir allen Lernenden und Lehrenden des Nelly schuleigene E-Mail-Adressen zur Verfügung stellen. BigBlueButton, ein Videokonferenztool, steht weiterhin für Distanz-und Hybridformate im Falle einer Schulschließung zur Verfügung.
Mit Beginn des Schuljahres 22/23 geht mit WebUntis ein digitales Vertretungsplan- und Klassenbuch-Programm in die Erprobung und auch die anstehende 1:1-Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten (iPads) wird bereits pädagogisch vorbereitet. Digitales Lernen ist für das Nelly also längst über das Stadium des Pandemie-Krisenmanagements hinausgewachsen und hat sich zu einem eigenständigen Zweig unserer fachlichen, pädagogischen und didaktischen Arbeit entwickelt.