Mittelfristige Entwicklungsziele – zur Vorlage in der 2. Schulkonferenz im Schuljahr 2024/25

< Alle Themen
Drucken

Mittelfristige Entwicklungsziele – zur Vorlage in der 2. Schulkonferenz im Schuljahr 2024/25

Die Implementation jährlich stattfindender stufengebundener Projekttage ist für das Schuljahr 2026/2027 vorgesehen. Das Konzept sieht vor, dass pro Jahrgang eine intensive Auseinandersetzung mit vorgegebenen Themen, die an die im Schulprogramm verankerten Werte und pädagogischen Schwerpunkte (u.a. Leben und Lernen mit Medien, Umweltbewusstsein, Prävention, Erinnerungskultur) anknüpfen, stattfindet. So wird gewährleistet, dass sich die Nelly-Schüler*innen im Laufe ihres Schullebens mit möglichst vielen relevanten Inhalten praxisorientiert beschäftigen. Die Projekte werden zum Teil von externen Kooperationspartnern durchgeführt bzw. begleitet.

Bis zum Schuljahr 2026/27 wird unser Schutzkonzept verschriftlicht und veröffentlicht sein. Ein Arbeitskreis aus Lehrkräften und Eltern hat sich dazu bereits gebildet und nimmt im zweiten Schulhalbjahr 2024/25 seine Arbeit auf.

Digitalisierung: Die Kompetenzentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler im Bereich digitaler Medien liegt uns am Herzen:

  • Wir evaluieren unser iPad-Nutzungskonzept jährlich und aktualisieren bis zum Schuljahr 2026/27 unser Medienkonzept.
  • Wir bauen die Nutzung der ITaS-Cloud in unsere schulischen Lern- und Arbeitsprozesse ein, sobald die Accounts für die Lernenden zur Verfügung stehen (voraussichtlich 2025/26).

Das Fahrtenkonzept wird aktuell überarbeitet und den aktuellen Anforderungen und Möglichkeiten angepasst. Es wird spätestens zum Schuljahr 2026/27 zur Verfügung stehen.

Wir etablieren bis zum Schuljahr 2027/28 einen festen Arbeitskreis Schulentwicklung, der Beteiligte aus allen Gremien an einen Tisch bringt und unsere zukünftige Schulentwicklung ganzheitlich, demokratisch und perspektivisch steuern wird.

Wir bilden Arbeitskreise für das Hausaufgaben- und Vertretungskonzept und überarbeiten unsere bestehenden Konzepte nach pädagogischen Gesichtspunkten auf Basis der aktuellen Ressourcen und Notwendigkeiten.