Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik am Nelly

Information und Team

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. Die Naturwissenschaften sind Physik, Chemie, Biologie und Astronomie. 

Die Förderung in diesen Themenfeldern spielt am Nelly eine zentrale Rolle: im Unterricht, durch die Teilnahme an Wettbewerben, und in vielen AGs: MINT-Labor, Bienen-AG, Schulgarten-AG, Lego-Roboter-AG und vieles mehr.

„Das MINT-Team besteht aus Lehrer*innen aus den MINT-Fächern (und hoffentlich bald auch MINT-begeisterten Schüler*innen- und Eltern-Vertretern) und kümmert sich um die Weiterentwicklung des MINT-Bereichs am Nelly. Aktuell arbeiten wir an einer Bewerbung um das Siegel „MINT - Zukunft schaffen“. Falls ihr Fragen zu oder Ideen und Anregungen für Unterrichtsprojekte, Aktivitäten, AGs und Wettbewerbe habt, schreibt uns.

Nachrichten aus dem Nelly-MINT-Bereich. Viel Spaß beim Lesen - Mitmachen ist noch besser!

Raketenwettbewerb im Physikunterricht

Raketenwettbewerb im Physikunterricht

Dies sind die Ergebnisse der Klasse 9D im Physikunterricht. Seine vierstündige Mission: Der Erbauung einer neuen Apollo-Rakete.

Mit viel Enthusiasmus haben wir, die Klasse 9d viele verschiedene Raketen gebaut. Das Projekt wurde zum Thema Druck & Kraft im Physikunterricht bearbeitet. Wir lernten, wie man auf unterschiedliche Weise Druck in einer Rakete aufbaut und haben selbstständig in Gruppen gearbeitet.

Die Ergebnisse „die glitzernde Sibille“, „Rambo787“, „187“, „Turbo“ und „die 4 Pinguine“ kamen zustande.

Die Klasse 9d hat ganze Arbeit geleistet. Aufwändig bauten sie Schülerinnen und Schüler Raketen und passende Stationen. Flaschen, Luftpumpen, Gartenschläuche, Heißkleber, aber auch Zitronensäure und Backpulver kamen in den Gruppen zum Einsatz. Nicht jeder Raketenstart gelang auf Anhieb, doch so lernte man dazu. Am Ende konnten erstaunliche Flughöhen erreicht werden.

Clara Sellnau & Frau Salven (11.02.2023)

Zu Gast bei den Mathematikern der HHU Düsseldorf

Zu Gast bei den Mathematikern der HHU Düsseldorf

Der Fachbereich Mathematik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Landesverband Mathematikwettbewerbe  NRW e. V. veranstalteten am Samstag gemeinsam ein Mathematik-Camp für interessierte Oberstufenschüler. Vom Nelly waren mit dabei Herr Wambach und Benjamin Fister aus der Q1.
Thema des Camps war die mathematische Analyse von Gesellschaftsspielen wie SET und DOBBLE, aber auch die Theorie von Sudokus wurde erforscht. Unter der Anleitung von Herrn Prof. Dr. Holger Kammeyer und Frau Prof. Dr. Kathrin Möllenhoff (siehe Foto) lernten die Schüler, dass es einen engen  Zusammenhang zwischen diesen Spielen und der Geometrie projektiver Räume gibt, die man im Schulunterricht bei der Vektorrechnung höchstens ansatzweise kennenlernt.
Somit war dieses Camp für interessierte Schüler eine echte Bereicherung zum  Mathematiklernen. Und auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Zum Mittagessen versammelte sich das gesamte Camp im nahegelegenen Subway …

Von Aristoteles zur String-Theorie Oder: Können wir die Welt verstehen?

Von Aristoteles zur String-Theorie Oder: Können wir die Welt verstehen?

Unter diesem Motto nimmt der Münchner Physiker Prof. Josef Gaßner seine Zuschauer mit auf eine  Reise durch die moderne Physik, wohl portioniert in 84 youtube-Videos. Ein wahrer Leckerbissen für Physik-Interessierte, er lässt keines der großen Themen aus. Astrophysik, Urknall, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Zeitreisen, Antimaterie … eben alles, was zur Physik des 21. Jahrhunderts gehört.
Natürlich geht das alles nicht ohne eine größere Portion Mathematik, weil diese eben die Sprache der modernen Physik ist. Und da man die benötigte Mathematik nicht im Unterricht lernt, bieten Herr Dr. Tietz und Herr Wambach an, die Videos gemeinsam in einer AG anzuschauen. Sie findet dienstags in der 10. und 11. Stunde im Physikraum 2.012 statt. Wer Interesse hat, komme doch einfach mal hin. Neben den Videos gibt es natürlich auch spannende Diskussionen zu mathematisch- physikalisch-astronomischen Fragestellungen. Und das Buch zur Video-Reihe ist auch als schönes Weihnachtsgeschenk geeignet.

Zu Besuch im Physik-Zentrum in Bad Honnef

Zu Besuch im Physik-Zentrum in Bad Honnef

Die Nelly-Physik-Fachschaft ist regelmäßig bei den Lehrerfortbildungen im Physik-Zentrum der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Bad Honnef vertreten.

Die DPG ist die älteste nationale und mit mehr als 55.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Sogar Albert Einstein persönlich war zeitweise ihr Vorsitzender. Höhepunkt bei der letzten Fortbildung zum Thema „Festkörperphysik“  war das Zusammentreffen von Herrn Wambach mit Professor Harald Lesch, der vielen aus dem Fernsehen und durch seine tollen Youtube-Videos zur Physik und Astronomie bekannt sein dürfte.

Ende November wird Herr Dr. Tietz nach Bad Honnef reisen, um sich zu den Themen 3-D-Druck und Mikrocontroller fortzubilden und anschließend im Nelly-MINT-Labor umzusetzen.

Wer sich für diese Themen interessiert, ist im Nelly-MINT-Labor, das an jedem Montag-Nachmittag in den Physikräumen tagt, herzlich willkommen!

Voller Erfolg beim Marsroboter-Wettbewerb

Voller Erfolg beim Marsroboter-Wettbewerb

Durch die großzügige Unterstützung des Nelly-Fördervereins konnte das Nelly-MINT-Labor im Oktober 2021 vier 3D-Drucker anschaffen. Das war für alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte Neuland und somit wurde als erstes großes Projekt der Nachbau eines Mars-Roboters beschlossen, dessen Original auf dem roten Planeten arbeitet. Die einzelnen Bauteile wurden mittels 3D-Druck hergestellt. In den Sommerferien 2022 fand dann am Nelly das erste Nelly-Sommer-MINT-Labor statt. 21-Nelly-SchülerInnen bauten dort zusammen mit Herrn Dr. Tietz, Frau Salven, Herrn Wambach und zwei Mitarbeitern der Firma suThom drei steuerbare Robotergreifarme. Auch dieses Projekt wurde vom Nelly-Förderverein, ferner vom zdi des Rhein-Kreises Neuss finanziell großzügig unterstützt.

Und dann kam der Wettbewerb. Der Roboter musste in zwei Läufen einen anspruchsvollen Parcours abfahren und dabei schwierige Hindernisse überwinden. Ferner musste er mittels der Greifarme mit Gegenständen be- und wieder entladen werden. Obwohl der Bau und die Programmierung des Roboters und der Greifarme im Vorfeld eine riesige Herausforderung waren, zeigte der Wettbewerbstag allen: Das Nelly-MINT-Labor hat das geschafft!

Zu Besuch im Physik-Zentrum in Bad Honnef

Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis

Am vergangenen Dienstag, den 25.10.2022 fand am Nelly in der 5. und 6. Stunde der Unterricht im Freien statt und in allen Klassen und Kursen gab es Physikunterricht! Der Grund war eine partielle Sonnenfinsternis, die wir bei schönstem Wetter beobachten konnten.

Gegen 11.15 Uhr begann der Mond, sich langsam vor die Sonnenscheibe zu schieben. Gegen 12.05 Uhr waren rund 22 % der Scheibe bedeckt. Kurz nach 13 Uhr war das Spektakel beendet und die Sonne sah wieder so aus wie immer. Merkbar dunkel wurde es durch die Sonnenfinsternis nicht, aber die Stimmung war trotzdem so gut, dass sich manche Klassen zwischendurch zum Picknick niederließen oder sich Sport oder Spiel widmeten.

Die nächste partielle Sonnenfinsternis, die man von Neuss aus sehen kann, findet übrigens am 29. März 2025 statt. Dann wird aber der Unterricht nicht ins Freie verlegt, denn das ist ein Samstag!

AnsprechpartnerInnen

Frau Kitschen
KoordinationFrau Kitschenbirte.kitschen@nellysachs.de
Frau Salven
MINT-TeamFrau Salvencarina.salven@nellysachs.de
Herr Wambach
MINT-TeamHerr Wambachralf.wambach@nellysachs.de

Search